Bestandskunden im B2B-Vertrieb: Definition, Abgrenzung & Herausforderungen
Sie möchten Ihre B2B-Bestandskunden optimal betreuen und Kundenabwanderung vermeiden? Doch wie gelingt das? Thomas Grimm, Geschäftsführer der...
Christian Soller : Montag, 5.2.2024
3 Min. Lesezeit
Unserer Erfahrung nach verliert jedes Unternehmen jährlich ca. 5-15% seiner Kunden– auch Großkunden. Für ein B2B-Unternehmen in einem hart umkämpften Markt ist es fast unmöglich diese Fluktuation durch Neukundenumsätze auszugleichen. In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie Ihre B2B-Vertriebsorganisation Kundenabwanderung vermeiden kann und geben Ihnen drei konkrete Kundenbindungsmaßnahmen an die Hand.
Zwei Stellhebel im B2B-Vertrieb: Preis und Service
Ganz pragmatisch betrachtet sind B2B-Kunden eigentlich einfach gestrickt, sofern die Produktqualität oder die Leistung vergleichbar ist. Entweder schätzen Sie den Service und fühlen sich dadurch mit dem Unternehmen verbunden oder der Preis ist niedriger als bei der Konkurrenz.
Beim Preis ist der Handlungsspielraum für einen B2B-Vertrieb begrenzt, jedoch die Betreuungsqualität und die damit einhergehende Kundenzufriedenheit ist durchaus beeinflussbar. Wie Sie dies konkret mit einem verkaufsaktiven Inside Sales angehen können, haben wir nachfolgend für Sie in drei Maßnahmen für B2B-Unternehmen zusammengefasst.
„Sie erreichen mehr, wenn Sie sich mit dem Ursprung des Problems beschäftigen, was häufig in der unzureichenden Kundenbetreuung liegt.
Also ganz nach dem Motto: Erst den Wegfall von Kunden stoppen, bevor ich viel Geld in die Neukundengewinnung stecke.“
Thomas Grimm, Geschäftsführer SUXXEED
„Bei einem gut betreuten Kundenstamm liegt die Churn Rate maximal bei 3%.“
Christian Schütte, Geschäftsführer SUXXEED
Sie möchten Ihre Churn Rate minimieren?Sprechen Sie mit unseren Vertriebsexperten über Ihre individuelle Ausgangslage. |
Verfolgen Sie die oben genannten Maßnahmen konsequent, so erreichen Sie einen "Turnaround" und aus dem Minusgeschäft wird plötzlich ein Plus!
Auch zurückgewonnene Kunden sollten wiederum gehalten werden. Sie sollten auch hier in eine intensivere Betreuung investieren. Denn ein erneuter Vertrauensaufbau beim Kunden benötigt Zeit. Eine deutliche Verringerung von Abwanderungsraten kann durchaus zwei bis fünf Jahre dauern.
„Als Daumenregel gilt: Churn-Reduktion dauert genau so lange wie Churn-Aufbau! Setzen Sie hier auf langfristige Zielsetzungen und bleiben Sie dran!“
Christian Schütte, Geschäftsführer SUXXEED
Sie möchten Ihre B2B-Bestandskunden optimal betreuen und Kundenabwanderung vermeiden? Doch wie gelingt das? Thomas Grimm, Geschäftsführer der...
So können Sie Ihre Vertriebsorganisation entlasten! Inside Sales ist eine häufig unterschätzte Vertriebsform im B2B-Vertrieb. Eines vorweg, um das...
Jede Organisation steht vor der strategischen Herausforderung, den Vertrieb so effizient und performant wie nur möglich aufzustellen....